Meta-Image - Forschungsumgebung für den Bilddiskurs in der Kunstgeschichte

Meta-Image – A collaborative environment for image discourse

  • Ziel des von 2009 bis 2011 von der DFG geförderten Projektes Meta-Image ist es, eine netzbasierte Forschungsumgebung für den Bilddiskurs in der Kunstgeschichte und anderen Bildwissenschaften zur Verfügung zu stellen, in der individuell oder im Rahmen einer Forschungsgruppe an einem Bildkorpus gearbeitet werden kann. Zu diesem Zweck integriert das für Forschung und Lehre entwickelte, verteilte digitale Bildarchiv prometheus das Bild-Annotatinswerkzeug HyperImage. prometheus stellt die benötigte kritische Masse an Objekten, d.h. über 770.000 Bilder aus 61 angeschlossenen Bildarchiven (Stand Mai 2011) in einem rechtssicheren Rahmen zur Verfügung. Mit diesem Bildbestand und den bereits gegebenen Voraussetzungen für kollaboratives Arbeiten bildet prometheus das Meta-Image-Fundament. HyperImage dient als Instrument, mit dem Motive identifiziert, Bildnetze und Verweise erstellt und Metadaten hinzugefügt werden können. Durch Meta-Image entstehen somit Neuordnungen von Bildern, die zu neuartigenErkenntnissen bei bildbasierten Forschungsfragen führen. Zudem werden die Sacherschließungen der Objekte in prometheus um die Ergebnisse der Forschungstätigkeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angereichert und ins Bildarchiv zurückgeschrieben, wobei Ursprung und Kontext stets transparent und an den jeweiligen Autor oder die Autorin gekoppelt bleiben. Diese Ergebnisse sollen in einem späteren Schritt auch für die Recherche fruchtbar gemacht werden. Das Projekt Meta-Image wird gefördert durch die DFG unter dem Projekttitel "Aufbau einer verteilten virtuellen Forschungs- und Kommunikationsumgebung für den Bilddiskurs in der Kunstgeschichte“. Beteiligte Institutionen: Leuphana Universität Lüneburg, Universität zu Köln, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • The aim of the project Meta-Image is to provide a network-based research environment for art history and other sciences concerning visual culture. It consists of the two components prometheus and HyperImage: prometheus provides a basis for collaborative work directly on the image using resources of over 770,000 images in 61 connected image databases (as of May 2008). The numerous users, the secure legal context for use and the already existing technologies for collaborative research make prometheus a perfect application for the Meta-Image technology. HyperImage, an image annotation tool, serves as supporting instrument for research in art history. It allows the identification of motifs, the creation of linked image networks as well as the addition of metadata. This synthesis creates the ability to reorganise, juxtapose and annotate images in a way that can lead to new conclusions concerning image-based research. The project is funded by German Research Foundation (DFG) under the project title 'Meta-Image – A collaborative environment for image discourse' in the program Scientific Library Services and Information Systems (LIS). Participating institutions: Leuphana Universität Lüneburg, Universität zu Köln, Humboldt-Universität zu Berlin

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Lisa Dieckmann
URN:urn:nbn:de:0290-opus-11148
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Date of Publication (online):2011/07/05
Year of Completion:2011
Release Date:2011/07/05
Themes:Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
Portale, Discovery-Services, virtuelle Bibliotheken
German Bibliothekartage / BiblioCon:100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2011
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.