Die Violoncellosonaten des Antonio Vivaldi

Vivaldi's Cello Sonatas

  • Die 9 von Vivaldi erhaltenen Cellosonaten finden sich in folgenden Bibliotheken: Bibliothèque nationale, Paris: F-Pn Vm7 6310 (Die Sonaten:RV 40,41,43,45,46,47), Biblioteca dell´ Conservatorio di San Pietro a Majella, Neapel: I-Nc. 11188-11190. (RV 39, 44, 47), und in der Schlossbibliothek zu Wiesentheid (nahe Würzburg): D-WD 532, 782 und 783. (RV 44, 42 und 46). Die Entstehungszeit aller Sonaten konnte durch vergleichende Papier- und Schreiberforschung in die Zeit von 1720-1730 datiert werden. Die früheste Quelle stellt die Pariser Sammlung dar (spätestens 1726). Sie erweckt den Eindruck einer nicht systematisch und auch für eine Veröffentlichung nicht ausgelegten Sonatensammlung. Ihr Adressat wird wohl eher unter den Musikern, als unter den Dilettanten zu suchen sein. Sollte die Sammlung noch gegen Ende der zwanziger Jahre Paris erreicht haben, stützt das diese Theorie, da zu dieser Zeit in Frankreich das Cello nur von wenigen gespielt wurde. Die Wiesentheider Quellen von RV 42 und RV 46 könnten etwas jünger und somit ins letzteDie 9 von Vivaldi erhaltenen Cellosonaten finden sich in folgenden Bibliotheken: Bibliothèque nationale, Paris: F-Pn Vm7 6310 (Die Sonaten:RV 40,41,43,45,46,47), Biblioteca dell´ Conservatorio di San Pietro a Majella, Neapel: I-Nc. 11188-11190. (RV 39, 44, 47), und in der Schlossbibliothek zu Wiesentheid (nahe Würzburg): D-WD 532, 782 und 783. (RV 44, 42 und 46). Die Entstehungszeit aller Sonaten konnte durch vergleichende Papier- und Schreiberforschung in die Zeit von 1720-1730 datiert werden. Die früheste Quelle stellt die Pariser Sammlung dar (spätestens 1726). Sie erweckt den Eindruck einer nicht systematisch und auch für eine Veröffentlichung nicht ausgelegten Sonatensammlung. Ihr Adressat wird wohl eher unter den Musikern, als unter den Dilettanten zu suchen sein. Sollte die Sammlung noch gegen Ende der zwanziger Jahre Paris erreicht haben, stützt das diese Theorie, da zu dieser Zeit in Frankreich das Cello nur von wenigen gespielt wurde. Die Wiesentheider Quellen von RV 42 und RV 46 könnten etwas jünger und somit ins letzte Drittel der zwanziger Jahre zu datieren sein. Da sich RV 46 auch in der Pariser Handschrift findet, muss die Sonate vor 1726 bereits existiert haben. Deshalb können sie Wiesentheid nicht, wie anzunehmen wäre, mit den Lieferungen Regaznigs und Hornecks, zwischen 1710 und 1715 erreicht haben. Nach 1730 wurde für Wiesentheid in Rom die Wiesentheider Sonate in a-moll (RV 44) kopiert. Für den Ort und die Zeit sprechen das Papier und der Stil der Sonate. Aus derselben Zeit dürfte man die Handschriften der Cellosonaten aus Neapel ansehen, die wohl für den Grafen Maddaloni bestimmt waren. Der Umstand, dass es sich um ein Teilautograf handelt, sichert die Authentizität dieser Handschrift. Damit ist klar, dass diese Werke in den zwanziger Jahren des 18. Jahrhunderts entstanden sind, in einer Zeit, in der Vivaldi um die 50 Jahre alt gewesen ist. Aus seiner früheren Zeit jedenfalls stammt keine der uns überlieferten Cellosonaten. Vivaldis Sonaten waren nicht zur öffentlichen Aufführung, wie etwa die Concerti in der Piéta, gedacht. Vielmehr galten sie, wie es der Graf Franz Erwein zu Schönborn-Wiesentheid formulierte „zum Zeitvertreib in Camera“. Als deutlichste Erkenntnis kann gelten, dass, obwohl einige wenige Sonatensätze auf Anleihen aus der Mitte des 2. Jahrzehnts zurückgehen, doch alle 9 Sonaten erst gegen Mitte bis Ende der zwanziger Jahre, also in einem kurzen Zeitraum von etwa 8 Jahren angefertigt wurden. Von den 9 Sonaten konnten 3 als gesicherte Pasticci nachgewiesen werden (RV 40,42,43). Eine Praxis, die sowohl für die Barockzeit, als auch für das Schaffen Vivaldis typisch ist. Die Vermutung, es könnte sich um Pasticci mit Sätzen fremder Komponisten handeln, wird ins Abseits gedrängt, denn alle Sonatensätze weisen einen für Vivaldi typischen Stil auf. Eine Beabsichtigung der Druckveröffentlichung seitens des Komponisten kann ausgeschlossen werden, da Vivaldi erstens mit dem Verlagshaus Roger zu Amsterdam „seinen“ Verleger hatte und er zweitens nach 1730 nicht beabsichtigt hat, noch einmal Werke im Druck herauszubringen, was er Charles Jennens mitteilte. Außerdem deuten das Fehlen einer Nummerierung der Manuskriptsonaten aus Paris, sowie die monotone Tonartendispostion nicht auf eine Druckabsicht hin. Die Autorschaft Vivaldis an der Sonate in A-Dur (D-WD 781), die ihm bisweilen noch unterschoben wird, kann ihm mit stichhaltigen Argumenten abgesprochen werden.show moreshow less
  • The following abstract gives an overview of the thesis and sums up its results. Vivaldi´s nine existant sonatas for Cello and Bass in manuscripts can be found in three sources: 6 are preserved in the Bibliothèque nationale of Paris: Sonatas RV 40,41,43,45,46,47. (RISM: F-Pn Vm7 6310), 3 can be found in the library of the Conservatorio di S. Pietro a Majella in Naples: RV 39, 44, 47. (RISM: I-Nc: 11188-11190), and also 3 in the Schlossbibliothek at Wiesentheid (North-west Bavaria, Germany): RV 42, RV 44, RV 46. (RISM:D-WD: 532, 782, 783.). The six Sonatas for Paris were copied about 1725. The dating can be given several reasons. The copiest in question was engaged from 1716 to 1726. The writing style he uses here points to a date from 1720 onwards (compared to dated copies by him). From a stylistic point of view the lion´s share of these sonatas points to the middle of the 1720s. The seems to be copied in this time. We do not know for whom it was copied, but we can assume that it was ordered by the Count Gergy the French ambassador inThe following abstract gives an overview of the thesis and sums up its results. Vivaldi´s nine existant sonatas for Cello and Bass in manuscripts can be found in three sources: 6 are preserved in the Bibliothèque nationale of Paris: Sonatas RV 40,41,43,45,46,47. (RISM: F-Pn Vm7 6310), 3 can be found in the library of the Conservatorio di S. Pietro a Majella in Naples: RV 39, 44, 47. (RISM: I-Nc: 11188-11190), and also 3 in the Schlossbibliothek at Wiesentheid (North-west Bavaria, Germany): RV 42, RV 44, RV 46. (RISM:D-WD: 532, 782, 783.). The six Sonatas for Paris were copied about 1725. The dating can be given several reasons. The copiest in question was engaged from 1716 to 1726. The writing style he uses here points to a date from 1720 onwards (compared to dated copies by him). From a stylistic point of view the lion´s share of these sonatas points to the middle of the 1720s. The seems to be copied in this time. We do not know for whom it was copied, but we can assume that it was ordered by the Count Gergy the French ambassador in Venice who ordered music by Vivaldi for some noble people in Paris. He did not play an instrument himself. It is likely that he ordered the collection and sent it to Paris in the middle or in the late 1720s. Three of the Sonatas, those not in B-flat, arouse the suspicion to be pasticcios, for the movements point to several stages in the composer´s style. In the whole the set was arranged for a cellist in Paris and found its why there about 1726-1730. The Monotony in Key, the fact that the sonatas are not numbered and seem as a lose blend of sonatas intend Vivaldi´s purpose to satisfy a single customer´s demand rather than creating a cycle of sonatas intended for publication. The same can be said of the three sonatas found in Naples. Most probably they were copied for the Count Maddaloni (some sources spell Madalona), an amateur cellist, for whom Leonardo Leo wrote six Cello concertos and Pergolesi composed a sonata. The a-minor Sonata (RV 44) and the work in E flat (RV 39) point from a stylistic point of view in the late 1720s and early 1730s (may be a cause why they are not included in the Paris collection) so that we can assume that the collection reached Naples in the early 1730s. A very important fact is that this collection is a part-autograph: all verbal markings are by the composer´s hand. That assures the authenticity of this three works. Another Amateur cellist, the count Rudolf Franz Erwein von Schönborn Wiesentheid also ordered three Vivaldi Cello Sonatas. The Sonata in a-minor must have been copied in room (watermark and papertype). It is likely, that it reached Wiesentheid in the fall of 1731, when the Count´s sons came back from their sojourn to Rome. The other two Sonatas (RV 42 and RV 46) must have reached Wiesentheid at an earlier stage: about 1726. Since RV 46 is also found in Paris it is of an earlier origin. The Sonata in g-minor also arouses suspects to be pasticcio, for the style of the four movements is different: the slow movement clearly point toward the middle of the twenties, the fast movements show features of an earlier stage. The sonata must have been arranged after the mid twenties. This could be one reason why it is not contained in the Paris Sonata Collection mentioned above. So it could have reached Wiesentheid not earlier than 1726/7. The assumption that the count acquired this sonatas about 1712 by the musician Franz Horneck (who copied Vivaldian cello concertos for the Count von Schönborn in Venice) must be regarded as wrong. Thus the conclusion is that Vivaldis first works for the cello are the Wiesentheid concertos, not the Wiesentheid sonatas. In some catalogues the Sonata in A-Major (RV deest, D-WD 781) is ascribed to Vivaldi. A closer examination proves this assumption to be false. There is also a Print Edition of the Six Paris Sonatas, edited in Paris about 1740, by Le Clerc. Some striking facts deny Vivaldi´s intention of this work to be published in print. There is no reason to title this collection in print Vivaldi´s op.XIV. The reason for printing can be found in the increasing demand for cello music in the 1740s in Paris. LeClerc simply cashed in Vivaldi´s name and used the manuscript collection as a model to print from, without the composer´s permission. All in all, the works must have been composed in the 1720s. Three of them (RV 40,42 and RV 43) seem to be pasticcios of Vivaldian worksshow moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Zips, Sebastian
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus-318
Advisor:Prof. Dr. Schlager, Karlheinz
Document Type:Doctoral thesis
Language of publication:German
Online publication date:2005/09/07
Publishing Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Awarding Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Date of final examination:2005/07/20
Release Date:2005/09/07
Tag:Cello; Sonata; Vivaldi
GND Keyword:Vivaldi; Antonio; Violoncello; Sonate
Faculty:Philosophisch-Pädagogische Fakultät / Musikwissenschaft
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 78 Musik / 780 Musik
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.