De res quasdam sentiendo ex quo notio dei in philosophia oritur

Which experiences lead to a philosophical notion of god

  • Was ist, wenn sich eine Begegnung mit Gott nicht ereignet, wenn sie ausbleibt, nicht nur heute oder morgen, sondern für eine lange Zeit? Wie standhaft ist dann noch die Einsicht, daß der Mensch letztlich durch keinerlei Aktivität Gott herbeizaubern oder hervorlocken kann, sondern daß die Begegnung mit Gott eine Tat Gottes sei? Wie tragfähig ist ein Erwarten Gottes dann noch, wenn diese Hoffnung keinen Gott erfährt? Schleicht sich dann nicht völlig unschuldig das Bangen ein, ob der Mensch und die Welt nicht gottverlassen sind, von Gott verlassen und in dieser Hinsicht einsam? Erhebt sich dann als nächstes nicht ganz natürlich der Gedanke, daß Gott vielleicht deshalb ausbleibt, weil er nicht ist? Und steht dann nicht folgerichtig die hartnäckige Frage im Raum: Auf Grund welcher Erfahrungen kommen Menschen eigentlich zu einer Vorstellung, genauer zu einem Begriff von Gott? Ausgehend von dieser Frage wird in einem ersten Teil versucht, den Mahnungen der antiken sowie der modernen Aufklärung gerecht zu werden, nämlich die Sache selbst zuWas ist, wenn sich eine Begegnung mit Gott nicht ereignet, wenn sie ausbleibt, nicht nur heute oder morgen, sondern für eine lange Zeit? Wie standhaft ist dann noch die Einsicht, daß der Mensch letztlich durch keinerlei Aktivität Gott herbeizaubern oder hervorlocken kann, sondern daß die Begegnung mit Gott eine Tat Gottes sei? Wie tragfähig ist ein Erwarten Gottes dann noch, wenn diese Hoffnung keinen Gott erfährt? Schleicht sich dann nicht völlig unschuldig das Bangen ein, ob der Mensch und die Welt nicht gottverlassen sind, von Gott verlassen und in dieser Hinsicht einsam? Erhebt sich dann als nächstes nicht ganz natürlich der Gedanke, daß Gott vielleicht deshalb ausbleibt, weil er nicht ist? Und steht dann nicht folgerichtig die hartnäckige Frage im Raum: Auf Grund welcher Erfahrungen kommen Menschen eigentlich zu einer Vorstellung, genauer zu einem Begriff von Gott? Ausgehend von dieser Frage wird in einem ersten Teil versucht, den Mahnungen der antiken sowie der modernen Aufklärung gerecht zu werden, nämlich die Sache selbst zu bedenken. Dies geschieht vor allem dadurch, daß der hier vertretene Ansatz eines philosophischen Gott-Denkens in der Auseinandersetzung mit der Religionswissenschaft einerseits und der christlichen Theologie andererseits skizziert wird. Innerhalb einer äußerst kurzen Beschäftigung mit der Religionswissenschaft soll darauf aufmerksam gemacht werden, daß Erfahren - verstanden als das »blosze gewahren und vernehmen der dinge, ohne dasz ein fahren und forschen vorausgieng« (Grimm: Deutsches Wörterbuch 3, 790) - hier alltägliche Erfahrungen als Grundlage der philosophischen Reflexionen ansieht, und nicht außergewöhnliche religiöse Erfahrungen, die diesen alltäglichen gegenüber qualitativ ganz andersartig wären. In einer etwas längeren Auseinandersetzung mit der christlichen Theologie wird das offensichtlich theologische Verständnis von Philosophie - einerseits als Magd, andererseits als konstitutionell bedeutsam - von einem philosophischen Verständnis der eigenen Arbeit und der damit eigenen, genuinen Zugangsweise, nach Gott zu fragen, abgegrenzt. Und dieser genuin philosophische Ansatz sieht sich nicht im Spannungsfeld von Glauben und Wissen angesiedelt, sondern ist durch eine grundsätzlich fragende Haltung charakterisiert, die radikal verwandelt wird, wenn sie von einem Glauben oder Wissen überboten wird. Als zwei wichtige, wenn auch vielleicht nicht einzige Erfahrungen, auf Grund deren der Begriff von Gott in der Philosophie entsteht, wird eine bestimmte Erfahrung von Welt (Teil 2) und eine bestimmte Erfahrung des Selbst (Teil 3) angesehen. Die Welt wird einerseits in ihrer Schönheit und Ordnung und andererseits in ihrer Abgründigkeit erfahren. Hinsichtlich der Schönheit und Ordnung wird allerdings in Frage gestellt, daß diese Erfahrung von sich aus einen Gottesbegriff entstehen läßt. Vielmehr scheint nicht die Erfahrung selbst, sondern ein bestimmter denkerischer Umgang mit ihr, nämlich erst die Frage nach der Ursache sowie nach der Zweckhaftigkeit einer schönen und geordneten Welt zu einem philosophischen Gottesbegriff zu führen. Ebensowenig scheint die Erfahrung der abgründigen Welt - es wird eine Auseinandersetzung mit dem zenbuddhistischen »absoluten Nichts« versucht - zu einem philosophischen Gottesbegriff zu führen, so daß letztlich ein gewisses Unbehagen bleibt, daß auf Grund der Erfahrung von Welt ein Begriff von Gott in der Philosophie entsteht. Die zweite Erfahrung, die des Selbst, wird im dritten Teil der Arbeit hinterfragt: »Es steht bei allen Menschen aller Völker dies prinzipiell fest: allen ist es angeboren und gewissermaßen in die Seele eingehämmert, daß Götter existieren« (Cicero: Vom Wesen der Götter 2,12). Diese sozusagen natürliche Gottesvorstellung, die sowohl innerhalb als auch außerhalb des christlichen Denkens zu finden ist, wird mit einer innigen Beziehung von Gott und Mensch begründet. Und diese Verbindung zwischen Gott und Mensch wird in ausgezeichneter Weise als im Gewissen erfahrbar angesehen. Doch das Selbst als Ort einer derartigen Erfahrung bleibt fragwürdig. Denn es besteht nicht nur das Problem, ob die Stimme des moralischen Gesetzes »von dem Menschen, aus der Machtvollkommenheit seiner eigenen Vernunft selbst, oder ob sie von einem anderen, dessen Wesen ihm unbekannt ist, und welches zum Menschen durch diese seine eigene Vernunft spricht, herkomme« (Kant: Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie A 423), sondern es gibt auch ganz andere außereuropäische anthropologische Ansätze, wie beispielsweise die des japanischen Philosophen Hisamatsu aus der sogenannten Kyôto-Schule.show moreshow less
  • What happens if you don't meet god, what happens if encountering god fails, not only today or tomorrow but for a long time? How steadfast is then the knowledge that the human being can’t lure out god by any doing, but that encountering god is god’s doing? How workable is then waiting for god if the hope doesn’t experience god? - Isn't there a sneaking innocent suspicion that the human being and the whole world are forsaken by god and lonely in this way? Doesn’t naturally arise the idea that god doesn't appear because there isn't a god? And then, isn't the question consequent: Because of which experiences, actually, people get the idea of god, especially a notion of god? Based on this issue, the first part of this work tries to meet the exhortations of both the antique and the modern Enlightenment, that is to think of the problem itself resp. to think oneself of the problem. This is undertaken especially by dealing with science of religion on the one hand, and Christian theology on the other hand, and thereby giving an outline of theWhat happens if you don't meet god, what happens if encountering god fails, not only today or tomorrow but for a long time? How steadfast is then the knowledge that the human being can’t lure out god by any doing, but that encountering god is god’s doing? How workable is then waiting for god if the hope doesn’t experience god? - Isn't there a sneaking innocent suspicion that the human being and the whole world are forsaken by god and lonely in this way? Doesn’t naturally arise the idea that god doesn't appear because there isn't a god? And then, isn't the question consequent: Because of which experiences, actually, people get the idea of god, especially a notion of god? Based on this issue, the first part of this work tries to meet the exhortations of both the antique and the modern Enlightenment, that is to think of the problem itself resp. to think oneself of the problem. This is undertaken especially by dealing with science of religion on the one hand, and Christian theology on the other hand, and thereby giving an outline of the point of view of a philosophical god-thinking that is hold here. A quite short discussion with the science of religion calls attention to the fact that everyday experiences might be the basis of philosophical reflections, and not extraordinary so-called religious qualitatively different experiences - experience is taken to mean simply realizing and perceiving of things (»blosze gewahren und vernehmen der dinge, ohne dasz ein fahren und forschen vorausgieng« Grimm: Deutsches Wörterbuch III,790). A more longer dispute with Christian theology differentiates the theological understanding of philosophy - being »ancilla theologiae« on one side, and being constitutional significant on the other side - from a philosophical understanding of philosophy, of its own doing, and of its own genuine approach of god-thinking. And this genuine philosophical approach doesn't lay between the poles of belief and knowledge, but is characterized by a principally asking attitude of mind that is radically transformed if it is surpassed by belief or knowledge. A certain experience of World (part 2) and of Self (part 3) are two important experiences that may let arise the idea of god - even if they may not be the only one. This experience of World is a experience of beauty and order on the one hand, and a experience of abysm on the other hand. But it is called into question whether these experiences of beauty and order let arise a notion of god by themselves. It is rather a specific intellectual dealing with such experiences, namely asking for the first cause and for the purposiveness that lets get people an idea of god. Just as little, the experience of an abysmal world seems to lead to a notion of god - a discussion with the »absolute nothingness« of Zen Buddhism is tried - so that a sort of uneasiness remains, at least, because of which experience of World, actually, people get the idea of god. The second experience, that is of the Self, is questioned in part 3 of this work: »All nations agree that there are Gods; the opinion is innate, and, as it were, engraved in the minds of all men« (Cicero: On the Nature of the Gods II,4). This natural idea of god that can be found both within and outside of Christian thinking is based on a close relationship between god and human beings. And this relationship is able to be experienced especially by conscience. But the Self as locus of such an experience remains questionably. Because there is not only the problem if the voice of the moral law »comes from man himself, out of the absolute authority of his own reason, or whether it proceeds from another being, whose nature is unknown to him, and which speaks to man through this his own reason« (Kant: On a recently prominent tone of superiority in philosophy A 423), but there are also quite different non-European anthropological approaches such as that one of the Japanese philosopher Hisamatsu from the so-called Kyôto-School.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Erb, Wolfgang
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus-469
Title Additional (German):Welche Erfahrungen führen zu einem philosophischen Gottesbegriff
Advisor:Prof. Dr. Fetz, Reto Luzius
Document Type:Doctoral thesis
Language of publication:German
Online publication date:2008/01/11
Publishing Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Awarding Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Date of final examination:2007/10/10
Release Date:2008/01/11
Tag:Asiatic Philosophy; Philosophy of Religion; Zen Buddhism; god-thinking
GND Keyword:Religionsphilosophie; Ostasien / Philosophie; Zen-Buddhismus; Gottesbewusstsein
Faculty:Philosophisch-Pädagogische Fakultät / Philosophie
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 10 Philosophie / 100 Philosophie und Psychologie
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.